Lang bin ich euch die Bilder schuldig geblieben: Eigentlich als Rückreise von Svalbard geplant, wurde aus dem Skandinavien-Rundtripp dann nur noch eine kurze Reise nach Stockholm über Ostern. Kommt ihr mit auf die Kopfsteinpflasterstraßen der Altstadt?
Trondheim, hier steht die größte gotische Kathedrale Nordeuropas. das erzbischöfliche Palais war Ausgangspunkt der Mission in Nordeuropa und damit auch Machtzentrum des Nordatlantik-Raumes im Spätmittelalter.
Gleichzeitig ist Trondheim über die Jahrhunderte ein bedeutender Handelsposten auf den Routen entlang der norwegischen Küste geworden. Handelshäuser in der Innenstadt erzählen davon.
auf den Wällen der alten Festung Skansen: Kleine Wohnhäuser
Ein historisches Forschungsschiff eingehaust als Museum
Ich möchte euch einladen auf einen kleinen Stadtbummel durchs herbstliche Tromsø. Mit der Altstadt auf einer kleinen Fjordinsel gelegen blinken eigentlich überall zwischen den Häusern Wasserflächen oder schneebedeckte Berge der benachbarten Inseln und Fjorde hervor. So wie in Oslo die Mischung von alten Gebäuden und modernen Straßenzügen die Stadt prägt, ist es in Tromsø der Wechsel zwischen historischen Holzhäusern und dem spröden Charme eines Industriehafens. Eine Mischung, die stellvertretend ist für Tromsø, eine Stadt die als Sprungbrett zum Polarmeer für Polarforschung, Pelzjagd und Fischfang ihre Wurzeln in Handel und Forschung hat. So ist auch das Polarinstitut und die nördlichste Universität in Tromsø angesiedelt.
Alt, modern und Schiffe. Tromsø in einem Blick
in der Bibliothek
Stadtbibliothek
Zur Universität gehört ein kleiner botanischer Garten, der Arten der Polarregionen und Gebirge aus der ganzen Welt beherrbergt. Außerhalb der Vegtationsperiode empfiehlt sich dann eher ein abendlicher Ausflug auf die umliegenden Berge, um Polarlichter zu bewundern.
Polarlichter
Botanischer Garten
Verlassen wir über die Große Brücke nun einmal die INsel Tromsoya mit der Innenstadt und werfen einen Blick auf die Arktische Kathedrale auf der andren Fjordseite.
Seit 100 Jahren Lebensader der Insel: DIe Postschiffe der „Hurtigruten“
Altstadt auf Trmsoya
Die Kathedrale
Und mit einem letzten Bild der arktischen Kathedrale möchte ich mich verabschieden für heute:
Schön, dass ihr mich auf den kleinen Stadtrundgag begleitet habt. Freut euch in Bälde auf Tromsø im März!
Ich möchte euch einladen, mich auf die BuGa 2021 nach Erfurt zu begleiten. Den Anfang machen wir hoch über den Dächern der Stadt: Auf der Zitadelle auf dem Petersberg, die auf den Mauern eines alten Klosters steht. Die Eindrücke dieses leider etwas regnerischen Tages lasse ich mal größtenteils unkommentiert.
Während hier oben auf dem Petersberg Geschichte des Gartenbaus im Mittelpunkt stand und auch die Geschichte des Geländes mit Kloster und Festung wieder aufgegriffen wurde, waren im egapark verschiedenste Bildungsthemen und Wissenserwerb im Vordergrund. Das Gelände, das nicht zum ersten mal eine BuGa beherbergte, bot Infomöglichkeiten und Ausstellungen zu verschiedenen Themen. Das umfasste Nachhaltigkeit im eigenen Garten mit Beispielen zu Nutzpflanzenanbau, Dachbegrünung, Kompost, wie auch einen Erlebnis-Weg, auf dem man wissenswertes über Boden, Atmosphäre, Tiere und Pflanzen lernen konnte.
Nährstoffkreisläufe im Hausgarten
Dachbegrünung
Japanischer Garten
Nährstofftransport im Baum
Wer nistet dennn da?
Ein paar kleine Eindrücke vom Heimweg durch Weimar und entlang von Ilm- und Saaletal möchte ich euch aber nicht vorenthalten:
Endlich wieder Sonnenlicht! Auf der Heimreise habe ich in sehr netter Gesellschaft noch einige Tage in Oslo verbracht, bevor ich wieder in Deutschland ankam. Einige Eindrücke von Oslo im Sommer bekamt ihr ja bereits hier, nun möchte ich euch Oslo im Winter zeigen.
Opernhaus
Opernhaus
Alt und neu im Hafen
Auf dem Dach des Opernhauses
Norwegische Kultur: Sauna und moderne Architektur
Die Stadt ist geprägt vom Spannungsfeld aus historischen Bauten und hochmoderner Architektur. Besonders auffällig ist für mich neben dem guten Personennahverkehr auch die hohe Dichte an elektrischen Autos.
Ein paar Eindrücke zur Nachhaltigkeit und Architektur im Spannungsfeld aus neu und alt, bringe ich euch aus der Damstredet im Norden der Innenstadt mit:
Auch kulturell hat Oslo vieles zu bieten. Für Museumseintritte und Fahrkarten haben wir uns den „Oslopass“ gekauft, der freien Eintritt für die großem Museen und freie Fahrt mit dem ÖPNV bietet.
Vom Frammuseum habe ich euch schon im Sommer einiges berichtet, jetzt möchte ich euch erneut nach Bygdøy mitnehmen: Auf der Halbinsel gegenüber der Stadt gibt es noch ein Wikinger-Museum und ein großes und altes Freilichtmuseum. Das Wikingermuseum stellt drei gut erhaltene Grab-Schiffe aus, am bekannesten davon das Osebergschiff. in einem schlichten Saal stehen diese eindrucksvollen Segler, deren Formen sich bis in fast in die Gegenwart in norwegischen Fischer- und Ruderbooten wieder finden. Das Noorsk Folkemuseet, das Freilichtmuseum auf Bygdøy ist eine seit 1894 bestehende und wachsende Sammlung alter Gebäude aus verschiedenen Regionen und Städten Norwegens. Hauptanlass für den Besuch war für mich die gewaltige Stabkirche aus dem Mittelalter.
Das Osebergschiff
In der Schule
Stabkirche
Verschiedene Zeiten
Geschichten aus dem Hinterhof
Armenviertel um 1900
Blick auf Festung und Oper
Gehen wir zurück in die Innenstadt: rund um Festung und Rathaus gibt es noch einige spannende Museen.
Sehr ans Herz legen, kann ich zum einen das Widerstandsmuseum in einem kleinen Fachwerkhaus in der Festung. Die Geschichte Norwegens im dritten Reich zwischen Besatzungsmacht, rechten Parteien, breitem gesellschaftlichen Widerstand und Exilregierung wird dort beleuchtet.
Die Festung, die früher Königssitz und Garnison war, beherbergt heute das Verteidigungsministerium, eine Militär-Hochschule, mehrere Museen und staatliche Institutionen.
Ebenfalls direkt am Fjord in der Innenstadt befindet sich das Nobel-Friedenscenter, wo neben einer Dauerausstellung zu der Geschichte des Friedensnobelpreises und der Preisträger stets eine Ausstellung zu den aktuellen Preisträgern und andere Wechselausstellungen zu finden sind.
Auch für die Kunst ist Oslo eine Hochburg: Der Maler Edvard Munch beispielsweise hatte hier seine Heimat, der norwegische Künstler Vigeland, hat als Monumentalwerk hier einen ganzen Skulpturenpark gestaltet, der sein Verhältnis zu seinen Eltern thematisiert:
Auch die erwähnten Museen und Gebäude sind nur ein kleiner Teil dessen, was man in Oslo besuchen kann. Ein weiterer Besuch im nächsten Sommer ist so gut wie sicher geplant.
Einen – trotz Knieverletzung und teils nasser Füße sehr entspannten – halben Tagesmarsch betrug die Strecke von der warmen gemütlichen Hütte am Kap Laila bis in die russische Siedlung Barentsburg. Eine Kohlemine, ein kleines Kohlekraftwerk, und zwei Hotels betreiben die knapp 500 Einwohner. Svalbard ist insgesamt norwegisch, doch die Siedlung und die Firmen in Barentsburg und Pyramiden sind russisch. Auch ein kleines russisches Konsulat gibt es in Barentsburg.
Das Innere der russisch orthodoxen Kapelle
Ein Flugzeug?
Nein, ein Highspeed-Boot / Schlitten
In Barentsburg gibt es einen ganz besonderen Einwohner: Die einzige Katze Svalbards. Die Einfuhr von Katzen auf die Inselgruppe ist zum Schutz der hier brütenden Zugvogelarten eigentlich verboten. Dieser Mäuseschreck ist offiziell als zahmer Polarfuchs eingeführt worden.
Nach ein paar Tagen auf Spitzbergen, der Hauptinsel der Inselgruppe namens Svalbard, hatten wir schon das Glück, ein paar Sonnenstrahlen zu sehen. Somit kann ich euch erste Bilder der alten Bergbausiedlung, aus der die Bezirkshauptstadt Longyearbyen hervorging, und der Landschaft auf 78° nördlicher Breite zeigen:
Alte Kohlemine
Die Kirche von Longyearbyen vor dem Longyearbreen.
Nach einer Periode des Walfangs um 1700 war Spitzbergen einige Zeit lang nur von vereinzelten Pelzjägern bewohnt, sehr empfehlen kann ich dazu die Literatur von Christiane Ritters Reiseaufzeichnungen „Eine Frau erlebt die Polarnacht“, die von einer Überwinterung mit Jägern 1934 berichtet. Seit dem 19. Jahrhundert wird in Spitzbergen Kohlebergbau betrieben, von norwegischen, zeitweise amerikanischen und russischen Firmen.
Wohin soll die Reise gehn?
Spätestens seit Amundsen ist Spitzbergen Ausgangspunkt und Ziel vieler Polarexpeditionen. Letzte Rast vor dem Nordpol und geeigneter Ausgangspunkt für meteorologische, geologische und viele weitere Forschungsreisen und Projekte. Viele Europäische Länder betreiben hier Forschungsstationen. Ich werde euch beizeiten die deutsche Station in Ny Alesund vorstellen.
Ich genieße den Aufenthalt in der schroffen aber doch sehr verletzlichen Landschaft. Auf den Geröllflächen wächst maximal etwas Moos, Gräser und knöchelhohe Blumen. Doch das reicht, um ein paar Vogelarten und eine Population kleiner Rentiere zu ernähren.
Spuren menschlichen Handelns bleiben im kalten Klima lange erhalten. Zwischen Resten alter Minenschächte und Hütten finden sich leider auch immer mehr Kaffee-Becher, Plastiktüten und ähnliche Rückstände. Trittschäden im Moos bleiben zum Teil sehr lang sichtbar.
Eine Woche lang habe ich einen Lehrgang in Dresden besucht. Natürlich ließ ich mir die Chance zu ausgiebigen Abendspaziergängen nicht entgehen, und habe euch so ein paar Eindrücke mitgebracht:
Frauenkirche und Münzgasse
Wenn man dort durch die Innenstadt streift, würde man nicht glauben, dass diese im zweiten Weltkrieg komplett zerstört wurde: Barocke Bauten prägen (wieder) das gut restaurierte Stadtbild.
Elbufer
Lipsiusbau
Spiegelungen im Inneren des Zwingers
Diese beiden Gebäude werfen im Kontrast ein spannendes Licht auf Dresdens Geschichte. Während der Zwinger in der DDR wieder aufgebaut wurde, lag die imposante Frauenkirche bis in die 90er Jahre in Trümmern. Während im Zwinger eine Tafel stolz davon kündet, wie „Arbeiter- und Bauernkraft“ die von „Anglo-Amerikanischen Bomben“ zerstörten Bauten wieder aufbauten, spricht die Frauenkirche nach langem Warten in der DDR nun eine Sprache der Versöhnung: Geldspenden aus der ganzen Welt – insbesondere aus England – ließen sie wieder erstrahlen. Zentral auf dem Altar steht das Nagelkreuz von Coventry als Zeichen der Versöhnungs- und Friedensarbeit.