Dass Segelschiff Artemis soll den krönenden Abschluss dieser Kieler Woche bilden:

1926 als Walfänger gebaut befuhr die Artemis die Polarmeere und besuchte dabei auch die Beringsee und Spitzbergen.
In den fünfziger Jahren als Frachter umgebaut verband die Bark dann Asien und Südamerika über den Pazifik.

Nach nochmaligem Umbau ist Sie jetzt Kreuzfahrtsschiff.

Schiffstyp: | 3-Mast-Bark | Heimathafen/Flagge: | Harlingen/Niederlande | |
Länge: | 59 Meter | Breite: | 7,01 Meter | |
Tiefgang: | 3,50 Meter | Segelfläche: | 1050 m² | |
Masthöhe: | 31 Meter | Gross Tonnage: | 321 Tonnen | |
Hauptmotor: | Caterpillar 550 PS + Bugschraube | Geschwindigkeit: | unter Segeln 10 Knoten / mit Motor 8 Knoten |

So, dieses Schiff nennt sich Bark. Wir hatten schon eine Barkentine, die nur am Fockmast Rahsegel hatte, den Rest in Schonertakelung (Das sind Hoch- oder Gaffel-Segel in Längsrichtung) und eine Brigg, die überall Rahsegel hatte und zusätzlich am Besanmast (das ist der hintere Mast) ein Hochsegel. Hier nun das klassische Windjammerformat, die Bark. mit zwei Masten mit Rahsegeln und am Besanmast dann Gaffel-Segel und zusätzlich den Vorsegeln am Klüverbaum hatte die Bark ein meist ideales Verhältnis von Segeln, die eher mit „Rückenwind“ also auf Vor-dem-Wind-Kurs wirkten (Rahsegeln) und Segeln, die ideal für Kurse mit seitlichem oder sogar schräg von vorn kommendem Wind (Die Gaffelsegel und die Klüver.)



Wer noch mehr sehen will: Christian hat bei der Windjammerparade am Samstag noch Bilder gemacht: ch9x.