Unwetter

Lange hat man nichts von mir gehört. Mea culpa.

Doch ein paar neue Bilder sind in den letzten Wochen doch entstanden. Bevor ich euch demnächst mitnehme nach Berlin, habe ich hier ein paar Unwetter-Bilder aus dem Juni.

Die Bilder kommen von zwei Abenden im Juni. Ihr erinnert euch sicher, dass es einige Tage lang sehr starke Gewitter gab. Ich habe dazu mal eine Wetterkarte des betreffenden Tages mitgebracht:


Die weißen Linien auf der Karte zeigen die Verteilung des Luftdrucks am Boden, die schwarzen die in etwa 5km Höhe. Mit den Farben wird die Temperatur der Luftmasse gezeigt. was man sehr deutlich sieht, ist das Bodentief über Ostdeutschland. Die Luft in einem Tief zirkuliert gegen den Uhrzeigersinn, ungefähr parallel zu den Isobaren (Linien gleichen Drucks). Die Linien am Boden schneiden das Druckfeld in der Höhe, und auch das Temperaturfeld in der Höhe im Winkel von fast 90°. Wir hatten zu dem Zeitpunkt also eine Starke Advektion (Heranführung) warmer Luft mit dem Ostwind. Darüber lag in der Höhe sehr kalte Luft. Diese Kombination hat die nötige Instabilität verursacht, damit sich Gewitter bilden konnten.

Eine häufige Frage ist bei jedem Extremereignis, ob es Folge des Klimawandels sei. Das einzelne Gewitter nicht. ABER: Diese Wellen in der oberen Troposphäre, im Jetstream, die man in der Karte schön als „Ausbeulung“ der kalten Luft nach Süden sieht, werden durch den Klimawandel stärker und halten sich länger an einem Ort. Wir werden also öfter und länger mit Extremwetterlagen zu tun haben. DIe Hitzewelle der letzten Wochen ist auf die gleichen Wellen zurückzuführen.

Es wettert

Zu einem richtigen Sommergewitter reichte es nicht, aber etwas Wetterleuchten über dem Messegelände habe ich dennoch für euch:

Woher kommt ein Gewitter? Durch Reibung und Ladungstrennung entsteht elektrische Aufladung. Dafür sind aber sehr hohe vertikale Geschwindigkeiten in der Luftbewegung nötig.

In diesem Falle sorgt dafür vor allem die labile Schichtung der Luft: Luft sortiert sich nach Gewicht, genau so wie Flüssigkeiten. Ölblasen auf dem Wasser z.B.

Wenn sich jetzt aber durch Sonneneinstrahlung beispielsweise die unteren Schichten erwärmen und ausdehnen, werden sie leichter. Und wenn ihr euch erinnert, was passiert, wenn man im Wasser z.B. einen luftgefülten Ball nach unten drückt und dieser dann aus der Hand rutscht, genau das geschieht in der Luft: die erwärmte Luft findet einen Weg nach oben und nutzt diesen auch sofort.  Genau das ist die Grundlage der oft sehr lokalen und starken Wärmegewitter im Sommer.

Diesmal hats aber nur zu etwas Wetterleuchten gereicht.

Magic Letters „Nacht“ oder: Was ich vom Gewitter zeigen kann

Eine gewaltige Gewitterfront rollte nach der Hitzewelle durch Deutschland. Da diese auch noch am Abend bei Dunkelheit ankam, machte ich natürlich den Versuch, Blitze zu photographieren. Leider hatte ich Pech, die Blitze waren entweder zu nah, um sie als Zackenlinie war zu nehmen, oder mein Sichtfeld war zu stark eingeschränkt. Ein paar Gewitterfolgen hab ich aber eingefangen, und möchte ich euch unter dem Stichwort „Nacht“ zeigen.

Widerschein eines Blitzes zwischen den Wolken.
Widerschein eines Blitzes zwischen den Wolken

Zu diesem Gewitter gehörte auch ein ordentlicher Regenfall, der im Schein der Laternen noch eindrücklicher wurde.

Durch den dichten Regen sieht man die leuchtenden Kirchenfenster.
Durch den dichten Regen sieht man die leuchtenden Kirchenfenster.

Eine Vergleichsaufnahme aus dem Frühjahr. Selbe Stelle, anderer Ausschnitt.
Eine Vergleichsaufnahme aus dem Frühjahr.
Selbe Stelle, anderer Ausschnitt.

 

Zum Schluss wie immer: Die Aufgabenstellung und die Übersicht meiner Posts.