Aurora borealis

Erste Polarlichter habe ich aufgenommen, die ich euch natürlich nicht länger vorenthalten will. Es ist hier fast schon zu weit nördlich für Polarlichter, die gleiche Situation war – laut den Kommilitonen – bei deren Freunden in Tromsø wohl wesentlich eindrucksvoller.

Wie kommen Polarlichter zustande? Und warum gibts die nur in den hohen Breitengraden – übrigens genau so auch im Süden als Aurora australis – zu sehen?

Der Urheber der Polarlichter ist die Sonne. Bei Sonnenstürmen werden gewaltige Mengen an Plasma-Teilchen – Protonen und Elektronen – mit Geschwindigkeiten von mehreren hundert Metern pro Sekunde ins Weltall geschleudert. Wenn diese Stürme sich der Erde nähern, schützt uns unser Magnetfeld. Die gebogenen Feldlinien lenken die Partikel in den polaren Bereich ab, wo sie dann tiefer in die Atmosphäre eindringen, und in Höhen von etwa 100km dann auf Sauerstoff- und Stickstoff-Atome treffen. Bei der Kollision werden die Moleküle der Atmosphäre dann angeregt und emittieren Licht.

 

Das „Aurora-Oval“, in dem die Polarlichter entstehen, befindet sich ungefähr zwischen dem Polarkreis und dem 75. Breitengrad. Bei besonders intensiven Sonnenstürmen wandert die Aurora auch noch weiter nach Süden. Das man auf den etwas nördlicheren Inseln Svalbards Aurora-Forschung betreibt hat aber einen sinnvollen Grund:Besonders zwei Stellen des „Aurora Ovals“  sind interessant: Die „Mittagsseite“ wo die Sonnenstürme initial auftreffen, und die Mitternachtsseite, an der die sog. „Substorms“ aus der Rückkehr des Magnetfeldes in den Ausgangszustand auftreten. An beiden Punkten werden Polarlichter auftreten. Dummerweise sind die bei Tageslicht nicht so gut zu sehen – was insbesonders für die Mittagsseite oder „Dayside-Aurora“ gilt. Svalbard ist daher reizvoll, da die Polarnacht hier einige Monate dauert, in denen die „Dayside Aurora“ folglich beobachtet und erforscht werden kann.

Rote Aurora – mit bloßem Auge häufig – und so auch hier – gar nicht sichtbar.

Die Farben der Aurora hängen übrigens damit zusammen, auf welche Moleküle und in welcher Höhe die geladenen Partikel der Sonnenstürme auftreffen.

Zuletzt noch eine kleine Anmerkung: Die Aufnahmen entstanden mit Empfindlichkeiten zwischen 1600 und 6400 bei Zeiten von bis zu 30sec Blende lag zwischen 2 und 4. Die Berge sind nur durch die – nicht wirklich große – Lichtverschmutzung in Longyearbyen erhellt.

Vom Morgenrot zum Abendlicht

Isdammen – das Süßwasserreservior der Siedlung

Die Tage werden merkich kürzer, nicht nur auf Svalbard. Hier jedoch besonders eindrucksvoll, da die Sonnenbahn sehr flach über dem Horizont liegt. Die goldene Stunde füllt also fast den ganzen Tag, die blaue Stunde einen großen Teil der Nacht. Jekophotos  hat ein schönes Tool, um die Zeiten für euren Wohnort selbst auszurechnen: etwa drei Stunden dauert im Moment die goldene Stunde. Wesentlich höher kommt die Sonne aber am ganzen Tag nicht, sodass die Lichtstimmung den ganzen Tag über spannend bleibt.

 

Natürlich nutzen wir das schwindende Licht noch für ausgiebige Wanderungen. Da das Adventdalen bereits zufriert, bot sich uns die Chance, das Flussdelta zu überqueren und Longyearbyen mal von „Gegenüber“ aus zu betrachten.

Alte und neue Technik: Kohle und Atmosphärenphysik

Neben den Spuren des Kohlebergbaus, die man überall auf Spitsbergen findet. sind auch viele Forschungseinrichtungen zu finden: Spitzbergen ist der wärmste Ort auf diesem arktischen Breitengrad, und der mit der besten Infrastruktur. Somit sowohl als Forschungsstützpunktals auch als Zwischenstation auf dem Weg in Richtung Nordpol sehr reizvoll.

Sehr viel Forschung wird hier u.a. im Bereich der Hochatmosphäre und des Erdmagnetfeldes sowie der damit verbundenen Aktivität der Polarlichter betrieben. Doch zu der Aurora borealis werde ich dann mehr erzählen, wenn ich erste eigene Aufnahmen zeigen kann.

Auf die offene See führt der Isfjord

Beschützt von hohen Bergen: Longyearbyen

Zu Fuß nach Russland – Barentsburg erreicht.

Einen – trotz Knieverletzung und teils nasser Füße sehr entspannten – halben Tagesmarsch betrug die Strecke von der warmen gemütlichen Hütte am Kap Laila bis in die russische Siedlung Barentsburg. Eine Kohlemine, ein kleines Kohlekraftwerk, und zwei Hotels betreiben die knapp 500 Einwohner. Svalbard ist insgesamt norwegisch, doch die Siedlung und die Firmen in Barentsburg und Pyramiden sind russisch. Auch ein kleines russisches Konsulat gibt es in Barentsburg.

Das Innere der russisch orthodoxen Kapelle

 

Ein Flugzeug?

Nein, ein Highspeed-Boot / Schlitten

In Barentsburg gibt es einen ganz besonderen Einwohner: Die einzige Katze Svalbards. Die Einfuhr von Katzen auf die Inselgruppe ist zum Schutz der hier brütenden Zugvogelarten eigentlich verboten. Dieser Mäuseschreck ist offiziell als zahmer Polarfuchs eingeführt worden.

Ein Fuchs?

Relikte der Kohleförderung

 

Etwas düstere Bilder habe ich vom zweiten Tag unserer Wandertour. Eine knappe Fußstunde von der Hütte entfernt, fanden wir die alte Siedlung Colesbukta vor, ehemals Verladestation und Unterkunft für die Minen im benachbarten Grumant. Eine Feldbahn stellte früher die Verbindung dar.

Wenn euch die Geographie interessiert, schaut mal auf diese Webseite: https://toposvalbard.npolar.no/ 

Die Ruinen wurden von verschiedenen Tieren zurückerobert: Meerstrandläufer sitzen in Scharen am Kiesstrand und stärken sich nach der Brut und Aufzucht für den Flug nach Süden.

Meerstrandläufer oder Fjæreplytt

Seltener zu besuch sind durchziehende Kanadagänse.

Wildgänse rauschen durch die Nacht…

 

Am alten Hafen

 

 

Wohnhaus der Grubenleitung

 

Im Backhaus

Kohlebergbau auf Svalbard war unter russischer Federführung ein lukratives Geschäft, doch in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts sanken die Erträge und der Aufwand rentierte sich nicht mehr. Heute wird noch Kohle abgebaut für den Eigenbedarf der Siedlungen, was aufwändigen Import von Brennstoffen vermeidet. Die Russischen Siedlungen und Bergwerke werden vor allem aus geopolitschen Gründen weiterbetrieben. Sollten sich wertvolle Rohstoffe auf der Insel unter norwegischer Flagge finden, so haben die russischen Firmen noch immer den Fuß in der Tür.

Auch militär-strategisch ist der Ort von nicht geringer Bedeutung. Im zweiten Weltkrieg befanden sich hier stark umkämpfte Stellungen der deutschen Wehrmacht: Spitzbergen bietet mit vergleichsweise warmem Klima und guter Infrastruktur für jeden, der Interessen in den Polargebieten hat, einen guten Ausgangspunkt. Auch für das (See-)Wetter unserer Breiten sind Informationen aus dem Gebiet Svalbards nicht zu verachten.

Sportliche Ertüchtigung

Nach all den zerstörerischen Eindrücken wenden wir uns mal lieber unserem Nachtquartier zu.

Unser Nachtquartier

Die Hütte am Kap Laila – übrigens ebenfalls von Russen erbaut und gepflegt – steht direkt auf den Klippen am Ufer und bietet so eine tolle Aussicht auf den sehr lange andauernden Sonnenuntergang. Zu dieser Zeit um die Tag-Nacht-Gleiche nähert sich die Sonne in einem Winkel von ungefähr 10 Grad dem Horizont.

Wer möchte ein Salzeis?

 

Der flammende Tag ist so langsam verglüht

Lebenswichtig: eine Wasserquelle nahe der Hütte

[Anmerkung: Normalerweise ist es gute Sitte, bei Urbex-Photos den Ort nicht zu verraten, um Vandalismus vorzubeugen. Ich sehe bei den Bildern auf Svalbard davon ab, da es einem Touristen nicht möglich ist, die Orte ohne geführte Tour aufzusuchen, und alle, die diese Möglichkeiten haben, um diese Orte wissen.]

Nordlands Straßen in Eis und Schnee

Droben auf dem Fjell, da geht der Wind

 

Manchmal ist es sicherer den Gletscher zu unterqueren, als zu überqueren.

 

Nordlands Straßen in Eis und Schnee jagen die Einsamkeit.

Lockten fort von Meer zu Meere,

säumten Fjord und kahle Schäre,

glitten an den stillen See.

Wir hofften auf den Straßen des Nordlands.

(J.Sesselmann – mayer)

 

Spuren des Kohlebergbaus: Alte Minengebäude

Nachdem uns die Vorfreude wochenlang die Füße jucken ließ, ist es nun so weit: eine Wanderung ins 50km entfernte Barentsburg wurde in Angriff genommen.

Drei Tage sollte dieses Unterfangen nachher dauern.

Ständige Begleiter auf den „Straßen“ des Fjells.

 

 

„Weit ist die alte Tür aufgesprungen“

 

Die Trasse der ehemaligen russischen Grubenbahn. Wir sind dann doch lieber einmal durchs Tal geklettert…

Hier haben wir dann die Nacht verbracht: in der (halbwegs) eisbärensicheren Hütte mit Holzofen und Kochgeschirr wurde Abendessen gemacht und Wasser für den nächsten Tag abgekocht.

Das Vorfinden gut gepflegter, offener Hütten hat mich sehr gefreut. Es gibt wenig besseres, als nach langer Wanderung ein Dach über dem Kopf zu finden, Feuerholz und Axt und ein Bett. Jeder Wanderer stellt sicher, dass für die nächsten Gäste genug Holz da ist, hinterlässt eine Notiz im Hüttenbuch und läuft am nächsten Tag weiter. Ob solche Hütten auch in Deutschland funktionieren würden? Ich werde es mir im nächsten Jahr in der sächsischen Schweiz mal ansehen.

Kleiner Spaziergang nach Longyearbyen.

Blick auf den Longyearbreen

Da ich auf der heutigen Wanderung keine Zeit bekam, Bilder zu machen, hier nun ein paar Eindrücke aus Longyearbyen.

Wollgras im Moor

Kohlebergbau

Auf dem Heimweg traf ich ein paar Rentiere, die, wie hier am alten Friedhof, mitten durch die Stadt laufen. Sie hatten es recht eilig, weiter zu kommen, und waren dafür, dass wir uns mitten in der Stadt eigentlich sicher sein sollten, was Eisbären betrifft, recht nervös. Die Ursache lief bald darauf hoch erhobenen Hauptes stolz über die Straße: Ein stattlicher Rentier-Bulle.

Ein mächtiger Bulle!

Nun, stattlich heißt bei Rentieren in Svalbard, dass sie vielleicht einen guten Meter Rückenhöhe erreicht haben.

Die Kälte des Flusses scheint ihm nichts auszumachen.

Die Polarstern

Bei einem ausgiebigen Blick aus dem Fenster – was man halt während der Vorlesungen so macht – habe ich einen neuen Nachbarn gesehen:

In voller Schönheit liegt der deutsche Forschungseisbrecher Polarstern hier im Fjord. Dringend stand also ein Abendspaziergang mit Kamera und Stativ an.

 

Das über 100 Meter lange und 12000 Tonnen schwere Schiff ist in der Lage bis zu 5000 Tonnen Material zu den Polarforschungsstationen zu transportieren.

Wen technische Details interessieren, dem empfehle ich diesen Link:

https://www.awi.de/expedition/schiffe/polarstern.html

Nach wie vor bestehen die meisten Gebäude auf Svalbard aus Holz. Sie besitzen kein Fundament im klassischen Sinne, sondern stehen auf Holzpfählen, die in den Permafrostboden gerammt wurden.

Das unförmige, futuristische bräunliche Gebäude an der Küste ist übrigens unsere Uni.

 

Leise weht der Wind…

 

Bei bestem Sonnenschein ging es am gestrigen Abend mal wieder in die Berge:

 

Der Longyearbreen in der Sonne

 

Ein Relikt des Kohlebergbaus

 

Leise weht der Wind über grünen Bäumen, der Berg grüßt uns von fern, wir möchten alle gern mit ihm träumen.

Leise weht der Wind über grünen Bäumen, vor uns liegt der Pfad, er führt auf den Grat, von wo die Wasser schäumen.

Panorama von Longyearbyen

 

Vor uns läuft ein Schweigen auf dem Weg davon und man gab ihm einen Namen, man nannte es Belledonne.

Der Berg ist wie ein König, die Krone ganz aus Eis, ein Schleier voller Blumen, jung und doch ein Greis.

 

Leise weht der Wind über kahle Steine, ein letzter Blick zurück, dort liegt nicht das Glück, das wir meinen.

Leise weht der Wind über kahle Steine nur wer den Berg versteht, auf den Gipfel geht, denn Grenzen gibt es keine.

 

Vor uns läuft ein Schweigen auf dem Weg davon und man gab ihm einen Namen, man nannte es Belledonne.

Der Berg ist wie ein König, die Krone ganz aus Eis, ein Schleier voller Blumen, jung und doch ein Greis.

 

Leise weht der Wind über kahle Steine, ein letzter Blick zurück, dort liegt nicht das Glück, das wir meinen.

Leise weht der Wind über kahle Steine nur wer den Berg versteht, auf den Gipfel geht, denn Grenzen gibt es keine.

 

Svalbard-Schneehuhn

 

Vor uns läuft ein Schweigen auf dem Weg davon und man gab ihm einen Namen, man nannte es Belledonne.

Der Berg ist wie ein König, die Krone ganz aus Eis, ein Schleier voller Blumen, jung und doch ein Greis.

 

Auf norwegisch Svalbardrype genannt.

Das Lied, was diese Bilder begleitet, schrieb eine Pfadfindergruppe des Stammes Condor nach einer Fahrt auf das Belledonne-Massiv in den Alpen. Nun, wir sind hier nicht in den Alpen, und Blumen und Bäume haben wir auch wenige – auch wenn ich überrascht bin, wo man überall noch Blümchen findet, doch ging mir während unserer Tour dieses Lied die ganze Zeit nicht aus dem Kopf.

Ich kenne keinen anderen Text, der die Stimmung bei Erreichen des Gipfels schöner beschreibt.

Blick auf den benachbarten Hjertafjellet

 

Isfjord bei Longyearbyen

Leise weht der Wind über Gletscherseen, wie weit werden wir noch kommen? Die Kraft ist uns genommen. Doch die Fahrt wird weitergehen!

Leise weht der Wind über Gletscherseen, unser Ziel erreicht, wir scherzen, vergessen unsere Schmerzen, wenn wir über allem stehen.

Vor uns läuft ein Schweigen auf dem Weg davon und man gab ihm einen Namen, man nannte es Belledonne.

Der Berg ist wie ein König, die Krone ganz aus Eis, ein Schleier voller Blumen, jung und doch ein Greis.

 

Leise weht der Wind übers Alltagsleben. Vor uns liegt die Stadt, die keine Seele hat, was ist der Berg dagegen?

Leise weht der Wind übers Alltagsleben. Ab und zu drehn wir uns um, doch jene Gipfel bleiben stumm, wir möchten gern mit ihnen reden.

Vor uns liegt die Eile der Zivilisation, doch wir kehren wieder zu unserm Freund Belledonne.

Er ist wie ein König, die Krone ganz aus Eis. Eine Schleppe voller Blumen und der Wind weht leis.

 

Sonnenuntergang

Die Abendstimmung an diesem Samstag, dem 25. August, war eine besondere: erstmals, seit ich Svalbard erreichte, ging die Sonne unter. Zwar nur für eine knappe Stunde, aber sie ging unter. Es gab also nach offizieller Definition wieder eine „Nacht“. Nachdem schon in letzten Tagen die Abende etwas dunkler wurden und die Schatten im Tal von Tag zu Tag länger, ist der Polartag nun offiziell vorbei. Bis Ende Oktober werden wir nun immer kürzerer Tage erleben, bis die Sonne es gar nicht mehr über den Horizont schafft.

Kirche im Abendlicht

 

Sonne über dem Isfjorden

Neben all der Dämmerung gibts noch was flauschiges für euch:

ein Svalbard-Rentier

Næssfjellet: Erste Wanderung

Endlich hatte ich die Möglichkeit, für eine kleine Wandertour Longyearbyen zu verlassen. Bisher scheiterte das stets daran, dass wir kein Gewehr zur Verfügung hatten, was aber aufgrund der Möglichkeit, einem Eisbären zu begegnen unbedingt nötig ist. Doch da nun ein Kommilitone mit Waffe mit von der Partie war, konnten wir eine erste Wandertour unternehmen.

Der dänische Dreimastschoner Linden

Die Stadt Longyearbyen liegt am Ende eines Tales, dass ein Gletscher, der am Fjord endete, in die Landschaft geschnitten hat. Die umliegenden Berge sind alle auf einem ähnlichen Höhenniveau bei ungefähr 500m über dem Meer. So gibt sich nach einem kurzen und anstrengenden Aufstieg schon ein guter Blick auf Stadt und Fjord.

Der Adventfjorden und die Stadt Longyearbyen

 

Nybyen, unser Zuhause

Hier ist der Klimawandel schon direkt erlebbar: Ältere Einwohner erzählten, das Frühjahr und Herbst bereits seit Jahren deutlich wärmer seien. Mehr Regenfälle und Antauen des Permafrostbodens lassen vermehrt Landrutsche auftreten, selbst das Saatgutarchiv , das hier in der Nähe im Permafrost eingelassen wurde, hat bereits Probleme mit Schmelzwasser.

Alte russische Kohlemine

 

 

 

 

 

 

 

absolut notwendig ist.